10 neue Mitarbeiter im Greenkeeping Eines der Ziele des „Golf & Natur“ – Programms des GC Altötting-Burghausen ist es, die golferisch nicht genutzten Grünflächen seiner beiden Golfanlagen Piesing und Falkenhof so umzugestalten, dass sie einer möglichst großen Vielfalt an Pflanzen und Tieren Heimat bieten. Als besonders zielführend wurde in diesem Zusammenhang von beratenden Fachverbänden vorgeschlagen,
Bericht der Arbeitsgruppe Biodiversität vom 05.06.2020
Wasserqualität unserer Teiche und Fließgewässer Im Zuge der Vorbereitung der Golf & Natur Silber-Zertifizierung wurde am 04. März 2020 eine Untersuchung der Wasserqualität aller Teiche und Fließgewässer der Anlagen Schloss Piesing und Falkenhof durchgeführt. Foto: Probenentnahme am Teich Falkentränke bei Grün 4 am Falkenhof Dabei
Die Piesinger Pilze – Teil 5
Unser weiterer Weg führt uns ein zweites Mal über den Haiminger Mühlbach. Nach Verlassen des Auwäldchens öffnet sich der Blick auf Bahn 4, ein relativ einfach zu spielendes Par 3, das auf beiden Seiten von Blumenwiesen gesäumt wird. Foto: Blumenwiese links von Bahn 4 mit Rotarier – Insektenhotel (Aufnahme: Franz Mayer) Unmittelbar neben der Tee-Box
Die Piesinger Pilze – Teil 4
Nachdem wir Bahn 2, hoffentlich mit einem Par, abgeschlossen haben wartet auf uns die laut Scorecard schwierigste Bahn der Anlage, ein langes Par 4. Um diese Bahn mit einem Par zu verlassen bedarf es eines (zumindest für den durchschnittlichen Spieler) gewaltigen Abschlages und einer langen, riskanten Annäherung, denn unmittelbar vor dem Grün verläuft ein heimtückischer
Die Piesinger Pilze – Teil 3
Nachdem wir die Bahn 1 der Piesinger Anlage mit Bravour gemeistert haben, ohne uns von dem Killer Amanita phalloides zu sehr beeindrucken zu lassen, überqueren wir zum ersten Mal auf unserer Runde den Haiminger Mühlbach und erreichen nach ca. 150 Metern den Abschlag der Bahn 2 (Par 3, 120/147 m). Schaffen wir es, uns von
Bestandsaufnahmen
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen eine Übersicht bzw. Bestandsaufnahmen mit Stand vom 23.10.2019 von der Arbeitsgruppe Biodiverisität (Mitglieder: Franz Mayer, Markus Löffl, Ernst Drescher, Philipp Schmitt und Herbert Schmid) vor, welche Arten aus der Pflanzen- und Tierwelt bei uns auf den Golfanlagen gesichtet wurden. Die Bestimmung der Pilze erfolgte weitgehendst durch den Pilzsachverständigen Thomas
Die Piesinger Pilze – Teil 2
Nachdem wir uns auf der Driving Range aufgewärmt haben nehmen wir Bahn 1, ein Par 5 mit 507 m Länge in Angriff. Schon der Abschlag stellt für den durchschnittlichen Golfer eine Herausforderung dar, denn es gilt einen Hang zu überwinden und eine Lücke zwischen den Bäumen an dessen Oberkante zu finden. Hat man dann erfolgreich
Die Piesinger Pilze – Teil 1
Dass unsere beiden Golfplätze Paradiese für eine Vielzahl heimischer Pflanzen und Tiere sind, wird jedem Golfer bewusst, der sich neben dem Fokus auf den kleinen weißen Ball auch noch ein Auge für die Schönheit der Natur in der wir uns bewegen bewahrt hat. Dafür sorgen allein in Piesing 240 Obstbäume und 650 sonstige Bäume, die