Text
Einbau der Laichwannen für Laubfrösche

Text
Ende August wurden Fasane bei uns ausgewildert: Anlage Schloss Piesing: Anlage Falkenhof
Bei Temperaturen über 30 Grad wurde die Badesaison in unseren Teichen an Loch 13 eröffnet. Nein, stimmt nicht. Mit der Unterstützung von Marie und Max hat Günter Grünbacher am 11. August Seerosen gepflanzt. Video: Markus Löffl
Käuze gibt es auf unseren beiden Golfplätzen einige. Manche davon können sogar fliegen. So berichtet der auf unserer Piesinger Anlage Jagdberechtigte, dass er gelegentlich schon Waldkäuze und Steinkäuze zu Gesicht bekommen hat. Während der Waldkauz Mischwälder und Parkanlagen bevorzugt, ist der in Bayern relativ selten vorkommende Steinkauz ursprünglich ein Steppenbewohner. In unseren Breiten bevorzugt er
Eigentlich ist jedes Kapitel der „Piesinger Pilze“ einer Bahn gewidmet. Das Auwäldchen zwischen Grün 6 und Abschlag 7 ist jedoch so artenreich, dass es ein eigenes Kapitel verdient. Bereits beim Verlassen von Grün 6 wird man von den neugierigen Bewohnern der benachbarten Alpaka-Ranch begrüßt. Beim Eintritt in das Auwäldchen schlägt einem dann zwischen
Einige Regionen der Welt, wie die Nebelwälder der Tropen und Subtropen, aber auch die der kanadischen Westküste sowie die Tundren Nordeuropas und Asiens sind bekannt für ihren Reichtum an Flechten und Moosen. Mitteleuropäische Golfplätze stehen weniger in dem Ruf, Refugien für diese beiden Gruppen zu sein. Dennoch erschien es der Arbeitsgruppe „Biodiversität“ den Versuch wert,
Bei der Verleihung (v.l.): Pit Drescher, Dr. Dieter Gilles und Markus Löffl (Foto: privat) Beim 1. Allianztag des Blühpakts Bayern, der am 20. Mai 2022 (Weltbienentag) auf der Golfanlage Zollmühle in Ellingen stattfand, wurde der Golfclub Altötting-Burghausen e.V. neben sechs weiteren Golfclubs als „blühender Golfplatz“ vom bayerischen Umweltminister Torsten Glauber ausgezeichnet. Ein Allianzpartner des Umweltministeriums
Auch in diesem Jahr sind die Mitglieder des GC Altötting-Burghausen zur Teilnahme am traditionellen Golf&Natur-Fotowettbewerb des Clubs eingeladen. Ziel der Aktion ist es, den Clubmitgliedern die Augen für die Schönheit unserer beiden Golfanlagen zu öffnen und deren Reichtum an Tieren, Pflanzen und Pilzen zu dokumentieren. Prämiert werden die besten Einsendungen in folgenden drei Kategorien: Schönstes
Mit Bahn 6 haben wir das erste „Dogleg“ vor uns. Mutige Longhitter kürzen es ab und greifen dann das Green mit einem 9er-Eisen oder einem Pitching Wedge an, was relativ häufig zu einem Birdie führt. Dazu bedarf es allerdings eines Drives von mindestens 200 Metern über die das Fairway begrenzende Baumreihe hinweg. Wer dieses Risiko
Hier finden Sie einige neue Aufnahmen, die unsere Wildkamera am Eiechsenhügel neben Grün 6 in Piesing gemacht hat.