Ein verschmähtes Heim für Käuze

Käuze gibt es auf unseren beiden Golfplätzen einige. Manche davon können sogar fliegen. So berichtet der auf unserer Piesinger Anlage Jagdberechtigte, dass er gelegentlich schon Waldkäuze und Steinkäuze zu Gesicht bekommen hat. Während der Waldkauz Mischwälder und Parkanlagen bevorzugt, ist der in Bayern relativ selten vorkommende Steinkauz ursprünglich ein Steppenbewohner. In unseren Breiten bevorzugt er

Weiterlesen

Im Reich der Moose und Flechten

Einige Regionen der Welt, wie die Nebelwälder der Tropen und Subtropen, aber auch die der kanadischen Westküste sowie die Tundren Nordeuropas und Asiens sind bekannt für ihren Reichtum an Flechten und Moosen. Mitteleuropäische Golfplätze stehen weniger in dem Ruf, Refugien für diese beiden Gruppen zu sein. Dennoch erschien es der Arbeitsgruppe „Biodiversität“ den Versuch wert,

Weiterlesen

Auszeichnung „Blühpakt Bayern“

Bei der Verleihung (v.l.): Pit Drescher, Dr. Dieter Gilles und Markus Löffl

Bei der Verleihung (v.l.): Pit Drescher, Dr. Dieter Gilles und Markus Löffl (Foto: privat) Beim 1. Allianztag des Blühpakts Bayern, der am 20. Mai 2022 (Weltbienentag) auf der Golfanlage Zollmühle in Ellingen stattfand, wurde der Golfclub Altötting-Burghausen e.V. neben sechs weiteren Golfclubs als „blühender Golfplatz“ vom bayerischen Umweltminister Torsten Glauber ausgezeichnet. Ein Allianzpartner des Umweltministeriums

Weiterlesen

Auf geht‘s zum Golf&Natur-Fotowettbewerb 2022

Auch in diesem Jahr sind die Mitglieder des GC Altötting-Burghausen zur Teilnahme am traditionellen Golf&Natur-Fotowettbewerb des Clubs eingeladen. Ziel der Aktion ist es, den Clubmitgliedern die Augen für die Schönheit unserer beiden Golfanlagen zu öffnen und deren Reichtum an Tieren, Pflanzen und Pilzen zu dokumentieren. Prämiert werden die besten Einsendungen in folgenden drei Kategorien: Schönstes

Weiterlesen